Die Tage werden wieder länger und die ersten Sonnenstrahlen locken die ersten Frühblüher heraus: Der Frühling steht vor der Tür! Auch der Frühlingsputz kündigt sich damit an. Schon seit vielen Jahrzehnten gehört das grosse „Reinemachen“ zur Tradition, sobald die Natur wieder aufblüht. Kein Wunder, denn gemeinsam mit den Sonnenstrahlen fallen die ungeputzten Fenster und staubigen Regale erst so richtig auf.
Der Frühlingsputz eignet sich zudem ideal, um den Winter symbolisch zu verabschieden und Deinem Zuhause ein Frische-Upgrade zu verschaffen. Du befreist Dich damit vom physischen Schmutz und schaffst Raum für Neues und Positives. Nimm Dir ein Beispiel an der Natur und starte mit neuer Energie und Freude, indem Du zu Hause für Klarheit, Frische und Ordnung sorgst.
Was ist der Frühlingsputz?
Der Frühlingsputz ist für viele Menschen ein festes Ritual zu Beginn der wärmeren Jahreszeit. Vielleicht fühlst Du intuitiv, dass es Zeit wird, Deine Wohnräume gründlich zu reinigen. Bei einem Frühlingsputz widmest Du jedem Raum besondere Aufmerksamkeit: Verborgene Ecken werden gesäubert, Vorhänge gewaschen und Möbel poliert. Damit unterscheidet sich ein Frühlingsputz deutlich von dem regelmässigen Putzen. Jetzt werden Dingen gesäubert und geordnet, die Du sonst seltener reinigst oder strukturierst.
Übrigens: Es wird angenommen, dass der Frühlingsputz seinen Ursprung in Zeiten der Kohle- und Holzöfen hat. Sobald die Temperaturen stiegen, nutzte man die ersten warmen Tage im Frühling, um durchzulüften und Russ, Asche und Staub aus den Wohnräumen zu entfernen. Nutze doch diesen Anlass, um auch die frische Frühlingsbrise hereinzulassen.
Kleine Anstösse
- Aussortieren: Versuche den Frühlingsputz gleich für einen guten Vorsatz zu nutzen und trenne Dich von Dingen, die schon lange ungenutzt herumliegen. Trage sie zusammen, um sie zu spenden oder zu recyceln.
- Reparaturen: Nutze die Chance, um kleinere Reparaturen vorzunehmen, die Du schon lange vor dir herschiebst.
-
Kleine Veränderungen: Deine Einrichtung profitiert schon von einem neuen Anstrich, neuen Pflanzen oder einer anderen Anordnung der Möbel – das verleiht neuen Schwung. Der Frühlingsputz ist die ideale Gelegenheit, Deinem Lebensraum eine kleine Verjüngungskur zu gönnen.
Wann beginnt man mit dem Frühlingsputz?
Das ist Dir überlassen! Es gibt keine festen Regeln, wann genau Du mit dem Frühlingsputz beginnen solltest. Manche Menschen starten bereits in den letzten Winterwochen und andere warten, bis er vollständig vorbei ist. Traditionell beginnt man zum Beginn des Frühlings, also etwa um den 20. März herum.
Letztlich hängt der ideale Zeitpunkt für den Frühlingsputz aber von Dir und Deinem Zeitplan ab. Viel wichtiger als sich an „traditionelle“ Stichtage zu halten, ist es, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem Du motiviert bist und Dich gut fühlst, um Dein Zuhause gründlich zu reinigen. Lass Dich einfach vom Frühling inspirieren, um in Deinem Zuhause Ordnung zu schaffen.
Was sind die Vorteile eines Frühlingsputzes?
Der Frühlingsputz bringt er einige nennenswerte Vorteile mit sich, die sowohl Dein Umfeld als auch Dein Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Gründliche Sauberkeit
Während der Wintermonate spielt sich das Leben in den Innenräumen ab und es wird seltener gelüftet – Schmutz und Staub sammeln sich an. Ein umfassender Frühlingsputz sorgt für eine Tiefenreinigung, die weit über das übliche Putzen hinausgeht. So fühlt sich Dein Zuhause sauberer an und sieht frischer und einladender aus.
Verbesserte Luftqualität
Indem Du beim Frühlingsputz richtig durchlüftest, werden verbrauchte und stickige Innenraumluft sowie potenzielle Schadstoffe herausgelassen und durch frische Frühlingsluft ersetzt.
Reduktion von Unordnung
Durch das Aussortieren beim Frühlingsputz von nicht mehr benötigten Gegenständen schaffst Du mehr Platz. Das hat ästhetische Vorteile, erleichtert Dir aber auch das Leben. Durch weniger Unordnung agierst Du effizienter und hast weniger Stress.
Mentale Erneuerung
Ein sauberes und organisiertes Umfeld kann das geistige Wohlbefinden steigern. Nach einem gründlichen Frühlingsputz fühlst Du Dich energetischer, produktiver und allgemein zufriedener.
Steigerung der Lebensdauer
Durch das Reinigen von Teppichen, das Polieren von Möbeln oder das Säubern von Haushaltsgeräten verlängerst Du deren Lebensdauer.
Energie- und Kosteneffizienz
Verstopfte Lüftungsschlitze oder verschmutzte Heizkörper beeinträchtigen die Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen erheblich. In dem Fall trägt eine gründliche Reinigung dazu bei, dass alle Energiesysteme optimal funktionieren und weniger Energie verbrauchen. Das spart Kosten.
Steigerung der Sicherheit
Nutze den Frühlingsputz, um Dein Heim direkt auf potenzielle Gefahren zu überprüfen. Kontrolliere beispielsweise Deine Elektrogeräte, ersetze abgelaufene Feuerlöscher und entsorge alte Medikamente. Kontrolliere vor allem die Ordnung im Kinderzimmer.
Fünf Frühlingsputz-Tipps
Frühlingsputz muss nicht schwierig sein und kann sogar Spass machen. Hier sind fünf Tipps, die dir den Frühlingsputz erleichtern.
1. Von oben nach unten putzen
Beginne immer bei den obersten Ecken und arbeite Dich nach unten vor. Starte mit dem Entstauben von Deckenleuchten, Lampenschirmen oder Regaloberseiten. Danach folgen Wände und Möbelstücke und zuletzt der Fußboden. Dieses Prinzip verhindert, dass Staub und Schmutz von oben herabfallen und bereits gereinigte Bereiche erneut verschmutzen.
2. Auf Hausmittel setzen
Chemische Reiniger hinterlassen oft starke Gerüche und Rückstände. Naturbasierte Reiniger wie Essig, Natron oder Zitronensäure sind sanft, effektiv und umweltfreundlich. Eine Mischung aus Essig und Wasser kann als Fensterreiniger verwendet werden, der sogar ein streifenfreies Finish hinterlässt. Natron eignet sich hervorragend und mit Bedacht genutzt als Scheuermittel für Oberflächen in Küche und Bad. Zitronensäure kann Kalkablagerungen lösen.
3. Lappen richtig wählen
Mikrofasertücher sind ein Muss beim Frühlingsputz. Dank ihrer speziellen Struktur können sie Schmutz, Fett und Staub effektiver aufnehmen als herkömmliche Baumwolltücher. Ausserdem hinterlassen sie auf Glas und glänzenden Oberflächen keine Rückstände. Mikrofasertücher sind zudem waschbar, wiederverwendbar und umweltfreundlicher als Einwegprodukte.
4. Zu Aufbewahrungslösungen greifen
Praktische Aufbewahrungssysteme unterstützen Dich dabei, in Deinem Zuhause für Ordnung beim Frühlingsputz zu sorgen und diese auch langfristig zu halten. Denke über Lösungen wie Schubladenorganizer oder Aufkleber, Labels und Etiketten nach. So haben Dinge ihren festen Platz und sind schnell und einfach zu finden.
Noch Aufbewahrungs-Anfänger? Kein Problem! Lass Dich von unseren Starter-Sets oder unserer Bestseller-Seite inspirieren.
5. Reduktion und Kategorisierung
Lerne loszulassen. Setze Dir das Ziel, regelmässig Dinge auszusortieren, die Du nicht mehr benötigst. Indem Du nach Kategorien vorgehst, z. B. Kleidung, Bücher oder Küchenutensilien, behältst Du den Überblick. Nach dem Aussortieren folgt die Organisation der verbleibenden Gegenstände innerhalb der Kategorien.
Extra-Tipps: Musik oder ein Hörbuch helfen, Dir das Putzen angenehmer zu gestalten und motiviert durchzuhalten. Denke an regelmässige Pausen!
Was benötigst Du für den Frühlingsputz?
Jeder Frühlingsputz sollte mit einer detaillierten Planung beginnen, damit Du genau weisst, was zu tun ist. Stelle Dir Etappenziele auf: Gehe Schritt für Schritt, Raum für Raum oder nach Tätigkeiten vor. Im Anschluss stellst Du Dir noch alle Putzutensilien zusammen und schon kann der Frühlingsputz beginnen.
Grundlegende Reinigungsmittel:
- Allzweckreiniger
- Glasreiniger
- Badreiniger
- Küchenreiniger
- Bodenreiniger für verschiedene Oberflächen (z. B. Holz, Fliesen, Laminat)
- Teppichreiniger
- Polsterreiniger
- Edelstahlreiniger
- Kalk- und Rostentferner
Reinigungsgeräte und -zubehör:
- Eimer
- Wischmopp
- Besen
- Handfeger und Kehrschaufel
- Staubsauger
- Mikrofasertücher
- Geschirrtücher
- Schwämme
- Scheuerschwämme für hartnäckigen Schmutz
- Fensterleder
Sonstige Hilfsmittel:
- Gummihandschuhe
- Leiter oder Tritthocker
- Müllsäcke
- Beschriftungsmaterial (für Boxen, Säcken usw.)
- Spendensäcke oder -boxen